Was verhilft meinem Pferd zu mehr Leistung?

Was verhilft meinem Pferd zu mehr Leistung?

Funktion & Wichtigkeit von Carnitin im Muskelstoffwechsel Deines Pferdes

Wenn es um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit Deines Pferdes geht, spielt der Muskelstoffwechsel eine zentrale Rolle. Dabei ist Carnitin, ein vitaminoidähnlicher Nährstoff, ein wichtiger Baustein, der von vielen Pferdebesitzern oft unterschätzt wird. Hier bekommst Du Einblicke in die Funktionen von Carnitin im Körper Deines Pferdes und warum es für den Muskelstoffwechsel so bedeutend ist.

Carnitin gehört zur Gruppe der Vitaminoide – Substanzen, die ähnliche Funktionen wie Vitamine erfüllen, aber vom Körper selbst produziert werden können. Die Aminosäuren Lysin und Methionin sind die Ausgangsstoffe für die Carnitin-Synthese. Für diesen Prozess sind jedoch bestimmte Cofaktoren wie Vitamin C, Vitamin B6, Vitamin B3 und Eisen erforderlich. Obwohl Pferde in der Lage sind, Carnitin selbst herzustellen, können Phasen mit erhöhtem Bedarf, wie intensive sportliche Betätigung, die Zucht oder Wachstumsphasen, eine zusätzliche Zuführung notwendig machen.

Carnitin übernimmt mehrere entscheidende Funktionen im Stoffwechsel der Pferde:

1. Fettstoffwechsel und Energieproduktion: Carnitin transportiert Fettsäuren in die Mitochondrien, die "Kraftwerke" der Zellen, wo diese Fettsäuren in Energie umgewandelt werden. Dies ist besonders für Pferde von Bedeutung, die auf Ausdauer und Muskelkraft angewiesen sind.

2. Antioxidative Wirkung: Carnitin schützt die Muskelzellen vor oxidativem Stress und unterstützt die Regeneration nach intensiver Belastung. Studien zeigen, dass Carnitin die Laktatwerte im Blut reduzieren kann, was zu einer besseren Erholung nach dem Training beiträgt.

3. Unterstützung des Herzmuskels: Der Herzmuskel zieht seine Energie hauptsächlich aus der Fettverbrennung. Eine ausreichende Versorgung mit Carnitin sorgt dafür, dass Fettsäuren effizient in den Herzmuskel transportiert werden, was dessen Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit erhöht.

Obwohl Pferde normalerweise genügend Carnitin selbst herstellen, gibt es bestimmte Situationen, in denen eine ergänzende Fütterung sinnvoll sein kann:

  • Sport- und Leistungspferde: Intensives Training und Wettkämpfe erhöhen den Bedarf an Carnitin, da mehr Energie aus der Fettverbrennung bereitgestellt werden muss.
  • Zuchtstuten und Hengste: Bei Zuchtstuten kann Carnitin die Energiebereitstellung während der Trächtigkeit verbessern, während es bei Hengsten nachweislich die Spermienbeweglichkeit fördert.
  • Pferde in der Rekonvaleszenz: Nach Krankheiten wie der atypischen Weidemyopathie, bei der der Muskelstoffwechsel stark belastet wird, kann Carnitin die Regeneration unterstützen. Grundsätzlich verbraucht aber jede Krankheit zur Heilung großen Mengen an Proteinen. Egal ob akute Infektion, die die Bildung von Antikörpern (gebildet aus Aminosäuren) zur Abwehr braucht oder es sich um Verletzung und Regeneration von geschädigtem Gewebe handelt. Sogar chronische Stoffwechselerkrankungen, die die Organe betreffen: jede Krankheit braucht zur Heilung Proteine. Stehen nicht genügend Proteine zur Verfügung, muss der Körper an eigene Reserven gehen und baut Muskulatur ab. Um das zu verhindern, ist eine Fütterung von Carnitin in jeder Rekonvaleszenz hilfreich.

Carnitin kommt in der Natur hauptsächlich in tierischen Lebensmitteln wie Fleisch und Fisch vor. Pflanzliche Quellen wie Brokkoli und Pilze enthalten vergleichsweise geringe Mengen. Da Pferde von Natur aus Pflanzenfresser sind, spielt die Eigensynthese eine entscheidende Rolle. Wichtig ist, dass das Futter ausreichende Mengen an Lysin, Methionin und den erforderlichen Vitaminen enthält, damit der Körper Carnitin selbst herstellen kann.

Ein Carnitinmangel bei Pferden kann sich durch Symptome wie Muskelzittern, Steifheit, mangelnden Muskelaufbau und Ermüdung äußern. In den meisten Fällen liegt die Ursache in einem Mangel an Vitamin B6 oder einem erhöhten Verbrauch, beispielsweise durch Stress oder Krankheit.

Carnitin ist ein essenzieller Bestandteil eines gesunden Muskelstoffwechsels beim Pferd. Insbesondere in Phasen erhöhter Belastung, wie Training oder Zucht, kann die Zuführung von Carnitin die Leistungsfähigkeit und Regeneration der Muskulatur erheblich unterstützen. Wenn Sie Ihrem Pferd eine optimale Versorgung bieten wollen, achten Sie darauf, dass sein Futter alle notwendigen Nährstoffe für die Carnitin-Synthese enthält oder greifen Sie zu hochwertigen Supplementen, um Mängel vorzubeugen.

Mit dem richtigen Wissen können Sie die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Pferdes aktiv fördern – damit es Ihnen mit Leistung und Vitalität dankt!

 

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.